Datenschutz
Swiss Association for Automotive Transformation (SAAT)
c/o Stratos Technologies AG
Hohlstrasse 188
8004 Zürich
Diese Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) informiert Nutzer dieser Website darüber, wie wir (Swiss Association for Automotive Transformation, Hohlstrasse 188, 8004 Zürich, Schweiz) personenbezogene Daten verarbeiten, wenn wir Dienste wie z.B. Newsletter-Anmeldungen bereitstellen (siehe Art. 2 „Definitionen“): Welche Daten erhoben werden, warum und wie wir Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass die Seite Cookies und Analytics Teil der Datenschutzrichtlinie ist.
Aus Gründen der Klarheit wird Swiss Association for Automotive Transformation im vorliegenden Dokument als „SAAT“, „wir“ und die zugehörigen Pronomen bezeichnet. Sie sowie die anderen Benutzer der Dienste werden als „Benutzer“, „Sie“ und zugehörige Pronomen bezeichnet.
1. Geltungsbereich
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und das vorliegende Dokument befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Web-Dienste. Um die Dienste bereitzustellen, muss SAAT bestimmte personenbezogene Daten (wie unten definiert) verarbeiten, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre IP-Adresse usw. Wir sind ein Schweizer Verein, der auf internationale Hosting-/ Web-Anbieter angewiesen ist, was bestimmte übergreifende Datenübertragungen mitbringt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungen mit Rechtswirkung verwenden und keine personenbezogenen Daten im Sinne des California Consumer Privacy Act (CCPA) weitergeben, verkaufen oder aushändigen.
2. Definitionen
Anonymisierung / Anonymisiert bezeichnet den Vorgang, bei dem Daten nicht mehr einer Person zugeordnet werden können. Anonymisierung impliziert, dass keine erneute Identifizierung möglich ist, indem Techniken wie De-Identifizierung und k-Anonymisierung verwendet werden.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Informationen können direkt oder indirekt identifizierbar sein (z. B. verschlüsselte personenbezogene Daten bleiben personenbezogene Daten). Mit Verarbeitung ist jeder Vorgang an personenbezogenen Daten gemeint, einschliesslich, aber nicht beschränkend auf das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung (z. B. Anmeldung an Events), Verbreiten oder anderweitige Verfügbarmachen, Abgleichen oder Kombinieren, Beschränken, Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten. Dienste sind alle von SAAT bereitgestellten Dienste, einschliesslich der Website.
Nutzer bezeichnet jede volljährige Person, die rechtlich in der Lage ist, einen Vertrag (nach geltendem Schweizer Recht) über die Nutzung der Dienste abzuschliessen. Wenn Sie im Auftrag eines Unternehmens handeln, können wir im Zusammenhang mit der Kenntnisnahme und/oder Annahme dieser Datenschutzrichtlinie davon ausgehen, dass Sie berechtigt sind, im Namen dieses Unternehmens zu handeln, unabhängig von den internen Vorschriften und/oder Umständen dieses Unternehmens und Eintragungen im Handels-/Handelsregister und ohne weitere Prüfung einer solchen Berechtigung.
3. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Richtlinie oder unserer Verarbeitung haben oder wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten (siehe Artikel 4 „Ihre Rechte“ unten), wenden Sie sich bitte an uns:
Per E-Mail: kontakt@saathub.ch
Per Post: Swiss Association for Automotive Transformation, Hohlstrasse 188, 8004 Zürich (Schweiz)
4. Ihre Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte gemäss dem obigen Artikel 3 „Kontakt“. Bitte beachten Sie, dass wir je nach Anfrage zusätzliche Informationen und/oder eine Kopie eines Ausweisdokuments benötigen (solche Informationen und Dokumente werden nur zum Zwecke der Feststellung Ihrer Identität verarbeitet und um sicherzustellen, dass Ihre Daten nur an Sie oder Ihre gesendet werden gesetzlicher Vertreter).
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags erhoben wurden. Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Zwecke oder die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Beachten Sie jedoch, dass der Widerruf der Zustimmung Ihren Zugriff auf die Dienste einschränken kann. Sie können anfordern, ob personenbezogene Daten über Sie von SAAT verarbeitet werden oder nicht, sowie weitere Informationen über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, z. B. die Kategorien von Empfängern.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für SAAT geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
SAAT hat für die Verantwortlichkeit der technischen und organisatorischen Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten an uns zu übermitteln.
Nutzers, "Referrer URL" (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
4. Nutzung der Daten für Administration, Event-Marketing, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung im CRM.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Vereins, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer Vereinsleistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f., Art. 28 DSGVO. Von der Verarbeitung sind Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegen in der Administration, Event-Marketing, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Vereinsleistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).